Gute Apps für Kinder
Offener Online-Kurs des Medialiteracy Lab - Open Learning in der Medienpädagogik - vom 17.06. - 11.07.2013
Ein Projekt der AG Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zum Inhalt:
"In einem kostenfreien Online-Kurs arbeiten wir für 3,5 Wochen gemeinsam an der Bewertung von Apps für Kinder. Zunächst diskutieren wir gemeinsam Kriterien, anhand derer wir aus professioneller pädagogischer Perspektive die Qualität von Apps bewerten können. Anschließend sichten und bewerten wir konkrete Apps entlang der Kriterien und erstellen daraus eine Sammlung von App-Empfehlungen für Eltern. Wir wollen bei der Bewertung der Apps insbesondere die Stimmen von Kindern und Eltern einbinden und Apps gemeinsam mit Kindern besprechen. Am Ende steht die Vorstellung der Sammlung von App-Rezensionen gegenüber interessierten Dritten und Organisationen, die die Ergebnisse weiter verwenden können." (Weitere Infos: http://medialiteracylab.de)
Die Ergebnisse finden Sie im Wiki, das parallel zum laufenden Kurs aufgebaut wurde.
Gutenberg-Medienwerkstatt in den Herbstferien
Medieninteressierte Jugendliche aufgepasst:
Das Gutenberg-Museum lädt in Kooperation mit medien+bildung.com und medien-sinnvoll-nutzen.de Jugendliche von 14-17 Jahren in den Herbstferien zur Gutenberg-Medienwerkstatt ein.
Vom 8. - 10. Oktober können im Gutenberg-Museum Druckvorführungen angesehen, die Sonderausstellung "Call for Type. New Typefaces/Neue Schriften" besucht, ein Gutenberg-Pfad rund um das Leben des Erfinders Johannes Gutenbergs durch Mainz unternommen werden und vieles mehr.
Das Programm beginnt am 8. Oktober mit einem offenen Angebot für alle jugendlichen Interessenten:
Von 10-15 Uhr gibt es eine Druckvorführung, den neuen SWR-Gutenberg-Film, die Ausstellung „Call for Type. New Typefaces/Neue Schriften“ oder den Gutenberg-Pfad zu entdecken.
Am 9. Oktober, 10-15 Uhr, steht einer zweiten Gruppe das gleiche Programm zum Anschauen und Mitmachen offen.
Am 10. Oktober, 10-15 Uhr, geht es ans Selbermachen: Die Teilnehmer der zwei vorausgegangenen Tagesworkshops erstellen mit Hilfe der neuen medienpädagogischen Plattform „Actionbound“ eine eigene digitale Rallye durch das Museum.
Das Programm der Medienwerkstatt führt Jugendliche an die Kunst des Druckens zu Gutenbergs Zeiten heran und spannt gleichzeitig den Bogen hin zum digitalen Zeitalter: Den jungen Entdeckern wird die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe von Tablets interaktiv auf Entdeckungstour zu gehen.
Eine Anmeldung bis zum 4. Oktober 2013 ist erforderlich per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Es können jeweils zwei Termine gebucht werden oder aber ein einzelner Termin, falls Restplätze vorhanden sind (8.10. und 10.10.13 oder 9.10. und 10.10.13 - nur 10.10.13 bei verfügbaren Restplätzen).
Mindestteilnehmerzahl 5, Höchstteilnehmerzahl 15 Personen
Kosten: Der Tagessatz pro Teilnehmer liegt bei 5 Euro.
Sag NEIN zu PRISM
Viele Beiträge auf allen Kanälen drehen sich derzeit um PRISM und die Ausspähung durch den amerikanischen Geheimdienst NSA.
Hier eine kompakte Zusammenstellung im WDR, "Angeklickt" vom 14. Juni 2013
Hintergrundinfo, Erklärfilm und Linktipp: prism-break.org
Artifex: 1. Preis mit "Facebuug Freak"
Bei der diesjährigen Preisverleihung zum Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung "Mitgedacht - mitgemacht" erhielt die HipHop-Gruppe Artifex einen Preis in der Kategorie "Facebook, twitter, blog - kommt die digitale Demokratie?"
Das Video "FACEBUUG FREAK" gibt es bei Youtube »
Digital // Vernetzt // Beteiligt - Jugendarbeit und Partizipation mit dem Social Web
Fachtagung am 3. Juni 2013 in Ludwigshafen
Veranstaltungsrückblick und Materialsammlung auf Doku-Etherpads
Jakob und die Cyber-Mights
Neu im Mai 2013: Adventure Game rund um Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.V. und Digital Treasure Entertainment präsentieren mit dem Spionagekrimi rund um Jakob & Helena gegen die Onlinekriminalität ein Angebot für die ganze Familie.
"Es ist ein Point and Click Adventure Game, die Story ist ein Spionagekrimi. Die Vision ist es, dass der Spieler während des Spielens die Aspekte eines medienkompetenten Menschen erlernt und im geschützten Umfeld des Spiels einsetzen kann. Neben dem spielerischen Umgang mit den Medien in einer virtuellen Welt ist ein weiterer Vorteil, dass man mit Hilfe des Spiels die Zielgruppe bewusst an gewünschte Problematiken heranführt und den Umgang mit diesen lehrt sowie mögliche Lösungen für diese auch sofort vermittelt."